Alle Publikationen

Entdecken Sie unsere neuesten Beiträge und Artikel.

Partizipative Schulentwicklung – Eine rekonstruktive Fallstudie zur Prozesshaftigkeit und Multiperspektivität schulischer Entwicklungsprozesse
17.9.25

Zeitschrift für Pädagogik, 70(1), 100-118.

17.9.25
Zeitschriftenartikel (PR)
Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur (eigenen) Praxis der Inklusionsforschung. Leverkusen: Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich Verlag.
17.9.25

Gemeinsam mit Bastian, P. / Friedrich, J. / Gericke, E. / Hopmann, B. / Köhler, S. & Köpfer, A. herausgegebener Sammelband: (2025): Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur (eigenen) Praxis der Inklusionsforschung. Leverkusen: Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich Verlag.

17.9.25
Sammelbände
Wider die Asymmetrie – von symmetrischer Subjektkonstruktion und zirkulierender Reflexion in der Sozialpädagogik
17.9.25

In: Birgmeier, B. / Mührel, E. & Winkler, M. (Hg.) (2024): Weitere Sozialpädagogische SeitenSprünge. Rückblicke und Perspektiven. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 11-17.

17.9.25
Aufsätze in Sammelbänden
Auf der Suche nach den populären Bildkulturen der Vormoderne. Eine Einführung
17.9.25

In: Kepetzis, E. & Männig, M. (Hg.) (2024): Populäre Bildkulturen der Vormoderne: Prozesse der Produktion, Distribution und Rezeption. Berlin / Boston: De Gruyter, 1-36.

17.9.25
Aufsätze in Sammelbänden
Reflexionsräume als soziale Gebilde
17.9.25

In: Kratz, M. & Finger-Trescher, U. (Hg.) (2024): Szenisches Verstehen in der Pädagogik. Grundlagen – Potentiale – Reflexionen. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik (Bd. 30). Gießen: Psychosozial-Verlag, 119-140.

17.9.25
Aufsätze in Sammelbänden
Lars Henk / Lea Sauer / Gregor Schuhen (Hg.) (2024): Les classes populaires entre sociologie et littérature
17.9.25

Special Issue in Lendemains, erscheint unter der Nummer 189.

17.9.25
Sammelbände
Cultural Linguistics: Some disciplinary and terminological considerations
17.9.25

In: Korangy, A. (Hg.) (2024): The Handbook of Cultural Linguistics. Singapore: Springer, 109-134 [Springer Handbooks in Languages and Linguistics].

17.9.25
Aufsätze in Sammelbänden
„ich bin wirklich wieder zur Türkin ... geworden“ – berufsbiographische Perspektiven (angehender) pädagogischer Professioneller auf das Social Boundary (Un)Making im transnationalen Bildungsraum Deutscher Auslandsschulen
17.9.25

Tertium Comparationis, 30(1), 57-76.

17.9.25
Zeitschriftenartikel (PR)
Was macht kollegial beratend einen Unterschied (aus)? Ein metaphernanalytischer Blick auf Fallkonturen und Differenzkonstruktionen im universitären sonderpädagogischen Studium
17.9.25

In: Bender, S. & Thiessen, B. (Hg.): Beratung in pädagogischen Kontexten. Perspektivierungen und Differenzierungen. Beiträge zur Beratungswissenschaft. Weinheim: Beltz Verlag.

17.9.25
Aufsätze in Sammelbänden
Political Masculinities as an Analytical Category? Rethinking the Concept.
17.9.25

Europen Journal of Politics and Gender, 1-18.

17.9.25
Zeitschriftenartikel (PR)
Exploring the Impact of Adjusting the Basic Pension on Lower-Income Groups in the German Pension System
17.9.25

Zeitschrift für Sozialreform, 70(2), 173-197.

17.9.25
Zeitschriftenartikel (PR)
Österreichische Wege in der deutschen Rente: Individuelle Nutzen und ökonomische Kosten
17.9.25

Deutsche Rentenversicherung, 2, 138-156.

17.9.25
Zeitschriftenartikel (PR)
Lehrer-Schüler-Interaktion in der Migrationsgesellschaft
17.9.25

Gemeinsam mit Georg Auernheimer verfasster Aufsatz in: Martin K. W. Schweer (Hg.) (2025): Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 423–438.

17.9.25
Aufsätze in Sammelbänden
Beratung in der Schule
17.9.25

In: Kupfer, A. et al. (Hg.) (2025): Handbuch der Beratung. Tübingen: dgvt.

17.9.25
Aufsätze in Sammelbänden
Zur (Un-) Möglichkeit einer nicht Kategorisierenden Kinder- und Jugendhilfe – auch in einer bedingungslosen Kinder- und Jugendhilfe
17.9.25

Gemeinsam mit Stephan Dahmen verfasster Aufsatz in: WIDERSPRÜCHE. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 45(176), 39–54.

17.9.25
Zeitschriftenartikel
Gleichheits- und Differenzorientierungen balancieren. Ambivalenzen inklusiven pädagogischen Handelns im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit
17.9.25

Gemeinsam mit Sara Fürstenau verfasster Aufsatz in: Deutsch 5-10 (81), S. 64-65.

17.9.25
Zeitschriftenartikel
Inklusion als Querschnittsthema der Lehrer:innenbildung — (Inter-)nationale Einblicke und Perspektiven
17.9.25

Gemeinsam mit Andreas Köpfer verfasster Aufsatz in: Rosen, L. et al. (Hg.): Crossing Boundaries. Methodische und methodologische Reflexionen zur (eigenen) Praxis der Inklusionsforschung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, S. 191-205.

17.9.25
Aufsätze in Sammelbänden
Populär/Elitär? Diversifizierte Vermarktungsstrategien in William Hogarths Druckgrafiken
17.9.25

Kepetzis, E. & Männig, M. (Hg.) (2024): Populäre Bildkulturen der Vormoderne: Prozesse der Produktion, Distribution und Rezeption. Berlin / Boston: De Gruyter, 303-342

17.9.25
Aufsätze in Sammelbänden
Empirie und bildimplizite Kunsttheorie – Lockes’ Wahrnehmungstheorie und die Visualisierung innovativer Ästhetik bei William Hogarth
17.9.25

Möller, J. & Krysmanski, B. (Hg.) (2024): Creative Reception: John Locke’s Impact on Literature and Pictorial Art. Dinslaken: Krysman Press, S. 36-70.

17.9.25
Aufsätze in Sammelbänden
Was macht kollegial beratend einen Unterschied (aus)? Ein metaphernanalytischer Blick auf Fallkonturen und Differenzkonstruktionen im universitären sonderpädagogischen Studium
17.9.25

Bender, S. & Thiessen, B. (Hg.): Beratung in pädagogischen Kontexten. Perspektivierungen und Differenzierungen. Beiträge zur Beratungswissenschaft. Weinheim: Beltz Verlag, im Druck.

17.9.25
Dafür musst du einen Ausgleich leisten“ – Unterstützen als Aufdrängen und Einfordern im freiwilligen Engagement im Kontext von Flucht*Migration
17.9.25

In: A. Böker, A. Korntheuer, J. Bucher, & S. Thomas (Hg.): Dimensionen einer vielfältigen Fluchtforschung: Diversität, Intersektionalität und heterogene Ankunftskontexte. Weinheim: Beltz Juventa, im Druck.

17.9.25
Aufsätze in Sammelbänden
Populäre Bildkulturen der Vormoderne. Prozesse der Produktion, Distribution und Rezeption
25.3.25

Die Auseinandersetzung mit Ausdrucksformen von Popularität steht seit einigen Jahren vermehrt im Fokus der kulturwissenschaftlichen Forschung. Ausgehend von der Gegenwärtigkeit und Ubiquität der Populärkultur – gemeinhin als Proprium der Modernität verstanden und gedacht – fragt der vorliegende Sammelband erstmals grundsätzlich nach der Applizierbarkeit der Kategorie „populär“ auf die Epochen Mittelalter und Frühe Neuzeit. Die zeitgenössische Theoriebildung zur Popkultur bildet den Ausgangspunkt für die versammelten Beiträge, in interdisziplinärer Perspektive sowohl auf übergreifend theoretisch-methodischer Ebene als auch in Form von Fallstudien Popularisierungsprozesse zu beleuchten. Im Zentrum stehen dabei insbesondere visuelle Artefakte und Phänomene, die hinsichtlich ihrer Distribution, Reproduktion, Variation und Serialisierung thematisiert werden. Angerissen werden Aspekte der Politisierung des Populären, seiner normierenden Wirkmacht sowie seines anarchischen Potenzials. Hervorgegangen aus einer Tagung an der Universität Koblenz-Landau, enthält der Band Beiträge u. a. von: Dietrich Boschung, Mariam Hammami, Julian Jachmann, Michaela Ott, Stephan Packard, Johannes Tripps, Susanne Wittekind und .

25.3.25
Sammelbände
Entre-deux à bien des égards. Le discours actuel sur les transclasses et les autosociobiographies en France et en Allemagne.
13.11.24

Textes et contextes, 19(1)

13.11.24
Zeitschriftenartikel (PR)
Les classes populaires entre sociologie et littérature
13.11.24

Special Issue in Lendemains, erscheint unter der Nummer 189 (im Druck)

13.11.24
Zeitschriftenartikel (PR)
Denied recognition of teachers’ mobility experiences – case studies of teachers returning to Germany from schools abroad
13.11.24

Tertium Comparationis, 30(1), 77-94

13.11.24
Zeitschriftenartikel (PR)
,À mi-chemin entre littérature et sciences humaines‘. L’adaptation du modèle autosociobiographique d’Annie Ernaux dans Comme nous existons (2021) de Kaoutar Harchi.
13.11.24

Textes&Contextes, 19(1)

13.11.24
Zeitschriftenartikel (PR)